Episode 4 - Fake News und Verschwörungsmythen: Warum Desinformation Menschen anspricht und woran wir sie erkennen können

In der vierten Folge ist Alice Echtermann vom CORRECTIV.Faktencheck zu Gast. Dort prüft sie Meldungen im Netz auf ihre Richtigkeit. Alice recherchiert zu den Hintergründen und Profiteuren von Desinformation und der Rolle der Sozialen Netzwerke bei der Verbreitung von Falschinformationen. Mit Gilda Sahebi spricht sie über die Gründe und Motivationen, warum Menschen Falschmeldungen verbreiten und wie Desinformation den Wahlkampf zur Bundestagswahl beeinflussen kann.

Dabei wird unter anderem ein angebliches Zitat der Grünen-Kandidatin Annalena Baerbock zur Witwenrente erwähnt. Der Faktencheck zeigte jedoch, dass es sich bei dem Zitat um eine frei erfundene Fälschung handelt. Außerdem sprechen die beiden über die gefälschte "CSU endlich dahoam"-Kampagne, die im Juni unter dem Hashtag #EndlichDahoam auf Sozialen Medien verbreitet wurde. Ein Künstlerkollektiv hat sich zur Aktion bekannt, zu den Hintergründen könnt ihr beim BR Faktenfuchs nachlesen.

Alice Echtermann gibt auch hilfreiche Tipps, woran wir Falschinformationen zukünftig besser erkennen können. Weitere Tipps findest du auch bei Correctiv.

Wie immer widmen wir uns am Ende des Podcasts einem Thema, das mehr Aufmerksamkeit im Wahlkampf verdient. Lukas Welz, der geschäftsführende Leiter der Bundesweiten Arbeitsgemeinschaft Psychosozialer Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer e.V. über Forderungen zur Bundestagswahl für die Versorgung traumatisierter Überlebender von Krieg, Folter und Flucht.

Der Podcast wird ermöglicht durch Zoom, betterplace und die Schöpflin Stiftung. Inhaltliche Kooperationspartner*innen sind die Neuen Deutschen Medienmacher*innen und das Veto Magazin.

Moderation: Gilda Sahebi

Konzept und Idee: Nadine Brömme (DAS NETTZ) und Lea Richter

Projektkoordination und Redaktion: Lena Deser (betterplace lab)

Produktion: Markus Dreesen (Podcast Monkey)


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.