Wenn am nächsten Sonntag Bundestagswahl wäre…

Es war im Juli, wir kamen gerade aus dem Urlaub zurück, 2 Wochen ohne WLAN, ohne Fernseher, sogar ohne Radio, da hören wir von einer Umfrage, die mich gleich wieder aufregte: ‚Welche Partei ist schuld am starken Abschneiden der AfD?‘ Was ist das bitte für eine unsinnige Frage? Die häufigste Antwort hieß natürlich inmitten des Streits ums sogenannte Heizungsgesetz ‚Die Grünen‘. Aha, die sind also schuld am Erfolg der AfD. Selbst wenn es teilweise stimmen würde, was haben wir von dieser Information? Letztens wurden die Bürger gefragt, ob das Sommerwetter Folge des Klimawandels sei oder einfach normale Wetterschwankungen. Ist das eine Meinung? Vergangene Woche erschreckte dann die Mitte-Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung: Jede zwölfte Person in Deutschland hat ein rechtsextremes Weltbild. Und was für suggestive Aussagen wurden hier zur Wahl gestellt: „Unser Land gleicht inzwischen mehr einer Diktatur als einer Demokratie“, es gäbe „wertvolles und unwertes Leben“ oder „Politiker und andere Führungspersönlichkeiten sind nur Marionetten der dahinterstehenden Mächte“. Ja, da stimmen erschreckend viele zu, aber muss man solche Aussagen überhaupt vorschlagen? Wirkt es nicht so, als sei dies eine akzeptierte mögliche Meinung? Bringt man Leute nicht dadurch überhaupt auf solche Ideen? Bei der Befragung und dann natürlich bei der Berichterstattung darüber. Grundsätzlich finde ich es gut und wichtig in einer Demokratie, nach Meinungen und Wahlentscheidungen zu fragen und Stimmungsbilder zu erheben. Aber es nimmt langsam überhand!

Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.