Share

FALTER Radio
Der große Impfdisput – #439
•
Der Virologe Florian Krammer (New York) und der Wissenschaftsjournalist Kurt Langbein kreuzen die Klinge über Vorteile und Risiken der bevorstehenden Corona-Impfung.
Lesen Sie den FALTER vier Wochen lang kostenlos: https://abo.falter.at/gratis
More episodes
View all episodes
1357. Heldenplatz: Der "Hitler-Balkon" und seine Zukunft - #1357
33:58||Ep. 1357Während Österreich ein Gedenkjahr begeht, befindet sich die Welt im Umbruch. Von Neutralität bis “Hitler-Balkon”: Wie verarbeitet das Land sein historisches Erbe heute? Es diskutieren die Direktorin des “Haus der Geschichte”, Monika Sommer, der Publizist und ehemalige Spitzenbeamte Manfred Matzka, Anna Goldenberg und Barbara Tóth (FALTER).1356. Hassverbrechen-Serie in Österreich: Das erste Opfer - #1356
21:06||Ep. 1356Am 21. März decken Polizisten in Razzien in sieben Bundesländern ein österreichweites Serienverbrechen auf: Schlägertrupps stellen Männern Fallen, um sie zu misshandeln, zu erniedrigen und zu jagen. Unter dem Deckmantel gefakter Pädophilievorwürfe leben sie Gewaltphantasien aus.Der Falter konnte den Fall Zero rekonstruieren. Im Gespräch mit Barbara Tóth sprechen Matthias Winterer und Eva Konzett über die Recherche und erschreckende Erkenntnisse.Die Recherche aus dem FALTER 14/25 können Sie hier lesen.1355. So wurde Grasser bestochen – #1355
01:20:56||Ep. 1355Peter Hochegger wurde im Buwog-Verfahren neben Karl-Heinz Grasser und Walter Meischberger zu drei Jahren Haft verurteilt. Der ehemalige Lobbyist war als einziger geständig. Bereits in der Telekom-Affäre hatte er eine mehrjährige Haftstrafe erhalten. Im Gespräch mit Florian Klenk spricht Hochegger offen über seine kriminellen Machenschaften, seine Zeit in Haft und was er seinem ehemaligen Komplizen Karl-Heinz Grasser nun rät.1354. Die FALTER-"Elefantenrunde" zur Wien-Wahl, Teil 2 - #1354
01:12:03||Ep. 1354Am 27. April wählt Wien. Die Landtags- und Gemeinderatswahl in der Bundeshauptstadt ist die wohl wichtigste in diesem Jahr und die Themenpalette ist breit: Von Lobautunnel über Container-Schulen hin zu Jugendkriminalität und Mindestsicherung: Wien ist eine Art Brennglas für die großen Herausforderungen in unserem Land.Wir haben die Kandidatinnen und Kandidaten der aussichtsreichsten Parteien am Sonntag, den 30. März, zur FALTER Arena in den Stadtsaal eingeladen, um mit ihnen über die wichtigsten Themen für Wien zu diskutieren.Zu Gast am Podium: Michael Ludwig (SPÖ), Judith Pühringer (Grüne), Karl Mahrer (ÖVP) und Bettina Emmerling (Neos). Dominik Nepp von der FPÖ wollte unserer Einladung leider nicht nachkommen.Moderation: Florian Klenk, thematische Inputs aus der FALTER-Redaktion von Soraya Pechtl, Viktoria Klimpfinger, Matthias Winterer und Eva Konzett.Teil 1 der Sendungen finden Sie hier.1353. Die FALTER-"Elefantenrunde" zur Wien-Wahl, Teil 1 - #1353
43:03||Ep. 1353Das Rennen um Wien ist eröffnet: Am 27. April 2025 wählt die Bundeshauptstadt ihren Gemeinderat und Landtag neu – und damit auch den mächtigen Wiener Bürgermeister. Wir haben die Kandidatinnen und Kandidaten der aussichtsreichsten Parteien am Sonntag, 30. März, zur FALTER Arena in den Stadtsaal eingeladen, um mit ihnen über die wichtigsten Themen für Wien zu diskutieren.Zu Gast am Podium: Michael Ludwig (SPÖ), Judith Pühringer (Grüne), Karl Mahrer (ÖVP) und Bettina Emmerling (Neos). Dominik Nepp von der FPÖ wollte unserer Einladung leider nicht nachkommen.Moderation: Florian Klenk, thematische Inputs aus der FALTER-Redaktion von Soraya Pechtl, Viktoria Klimpfinger, Matthias Winterer und Eva Konzett.Teil 2 dieser Sendung finden Sie hier.1352. Wann scheitern Demokratien? - #1352
59:53||Ep. 1352Eine historischer Rückblick von Perikles und der Antike über den Revolutionsführer Michael Gaismair der Bauernkriege des 16. Jahrhunderts bis zum Kampf um die Demokratie in der Zeit von Donald Trump. Zu hören: Die Politikerin Heide Schmidt, der Schauspieler Cornelius Obonya, der Europaabgeordneter Hannes Heide und der Historiker Hannes Leidinger in Bad Ischl bei einem „Historicum Salzkammergut“ unter Moderation von Günter Kaindlstorfer.1351. Folter: Ein Kriegsgefangener Putins erzählt – #1351
37:21||Ep. 1351Der ukrainische Journalist Maksim Butkevich meldete sich nach der russischen Invasion freiwillig als Soldat. Im Juni 2022 geriet er mit seiner Einheit in Kriegsgefangenschaft. Butkevich wurde von russischen Medien verleumdet, er wurde gefoltert, vor Gericht gestellt und zu 13 Jahren Haft verurteilt. Im Oktober 2024 kam er im Rahmen eines Gefangenenaustauschs frei. Im Gespräch mit Martin Staudinger und Raimund Löw berichtet Butkevich, wie er die Jahre in Gefangenschaft durchgehalten hat.1350. Bye bye Green Deal. Kollabiert Europas Klimapolitik? - #1350
40:40||Ep. 1350Der European Green Deal und das europäische Lieferkettengesetz sollen wirtschaftsfreundlicher werden, verlangt die EU-Kommission. Begräbt die EU im verschärften Wettbewerb ihre wichtigsten grünen Ziele? Es diskutieren EU-Abgeordnete Lena Schilling (Grüne), EU-Experte Wolfgang Böhm (Die Presse), Ökonom Valentin Wedl (AK-Wien) und Falter-Journalistin Katharina Kropshofer1349. 4 Jahre Haft: Florian Klenk erklärt das Grasser-Urteil - #1349
30:22||Ep. 1349Der Fall Grasser beschäftigt die Justiz seit 2009. Nun liegt das Urteil gegen den ehemaligen FPÖ-Finanzminister vor: vier Jahre unbedingter Haft. Grasser hat mit seinen Komplizen Walter Meischberger und Peter Hochegger das Verbrechen der Untreue und der Geschenkannahme begangen. Was das Urteil für Karl-Heinz Grasser und für die Korruptionsbekämpfung in Österreich bedeutet, bespricht FALTER-Chefredakteur Florian Klenk mit Raimund Löw.