Share

cover art for Episode 82: Im Gespräch mit Andreas Rolle über das Engagement, das Internet und über Wiesbaden

Dieters Weinbar - Auf ein Glas in St. Antony

Episode 82: Im Gespräch mit Andreas Rolle über das Engagement, das Internet und über Wiesbaden

Season 1, Ep. 82

Liegt es am Gast oder am Thema, aber diesmal sind Kunzilein und der Dieter doch recht zahm, auch wenn es zu Anfang mal um "Gegenschwülen" geht. Aber wir lernen durch Andreas Rolle, dass sich soziales Engagement und Geschäftsmodell nicht ausschließen müssen und dass es sich lohnt, an eine Sache zu glauben und dran zu bleiben!

Zum Gewinnspiel: https://www.st-antony.de/podcast/

Zu Andreas Gruppe: https://www.facebook.com/groups/Lust.Wiesbaden

More episodes

View all episodes

  • 162. Episode 162: Im Gespräch mit Stefanie und Gabriele Weegmüller über Familientraditionen, Emanzipation und Aufklärung

    49:07||Season 3, Ep. 162
    Wir reden hier mit Urgesteinen der deutschen Winzerkultur - zwei Frauen, die die ersten waren im Winzergewerbe - auch wenn man´s heute nicht mehr glauben mag. Wir lernen in dieser Episode viel über die Gesellschaft und übers Weingeschäft - mit zwei Frauen, die sich nicht zu schade sind, die Wahrheit zu sagen. Auch wenn´s weh tut. Es gibt haufenweise zitierwürdige Sprüche und eine Familiengeschichte, die leider nur noch Historie ist. Und deswegen müsst Ihr zuhören, Schlagfertigkeit und Herz en masse!Und das Kunzilein - nun, das wird angeflirtet vom Dieter. Freunde, ein Fest!Hier gibt´s die legendäre Scheurebe: https://www.wmsteinbock.com/general-7
  • 161. Episode 161: Im Gespräch mit Steffen Horstmeier über Lebensentscheidungen, Hilfe und dicke Zungen

    48:04||Season 3, Ep. 161
    Steffen Horstmeier ist Geschäftsführer von Medair. Er hat sich schon früh dafür entschieden, sein Leben mit der Hilfe für andere Menschen zu verbringen - Medair ist für ihn dabei das perfekte Vehikel. Und wenn er über seine Erfahrungen erzählt, dann stockt einem schon mal der Atem: Der Mann hat schon mehrmals um sein Leben gebangt, hat Exekutionen miterleben müssen und ist dabei ein positiver Mensch geblieben, der vor allem eins sieht - das Ziel, Hilfe möglichst effektiv zu organisieren. Dabei ist der Dieter - glaubt ihr nicht, ist aber so - richtig sprachlos und das Kunzilein? Nun, das Kunzilein ist ein bisschen ängstlich. Leute, Augenzeugenberichte waren selten so lebhaft. Anhören!Für Infos und Spenden geht zu https://de.medair.org/
  • 160. Episode 160: Im Gespräch mit Stefan Hofmann über die Saison, Entwicklungen und das Vereinsrecht

    43:52||Season 3, Ep. 160
    Stefan Hofmann ist Vereins- und Vorstandsvorsitzender des Mainz 05. In dieser Funktion hat er durchaus schon Täler durchlaufen, stand - und steht vermeintlich aktuell auf einem Berg. Hört man ihm zu, lernt man schnell, dass das kein Zufall ist. Er steuert einen Traditionsclub mit Ruhe und Weitsicht - und dabei hat er die Leidenschaft nicht verlernt. Und das Kunzilein? Träumt von Essen und der Dieter träumt von der Championsleague.Und hier geht´s zum Verein: https://www.mainz05.de/Das Video zum Podcast: https://youtu.be/OyTdsmsJWTQ
  • 159. Episode 159: Im Gespräch mit Michael Ebling über Sicherheit, Ängste und Berlin

    50:45||Season 3, Ep. 159
    Wer damit rechnet, dass hier ein aufgeregter Sicherheitsfanatiker Rede und Antwort steht, der hat sich getäuscht. Michael Ebling, der rheinlandpfälzische Innenminister, ist ein wirklich besonnener Mensch, der sehr erstaunlich normale Einstellungen hat und auch seine Vorliebe für Fleischwurst nicht aus Wokeness Gründen versteckt. Ein wirklich interessantes Gespräch zur Lage des Landes und auch der Nation. Und das Kunzilein? Der regt sich auf und der Dieter macht den Coolen. Für viele heißt das: Ein ganz normaler Sonntag in Nierstein!Video: https://youtu.be/FEXRxRJ_1kw
  • 158. Episode 158: Im Gespräch mit Albrecht Bähr über Religion, Politik und die Zusammenhänge

    48:20||Season 3, Ep. 158
    Albrecht Bähr ist Vorstandsvorsitzender der Diakonie Pfalz und Geschäftsführer der Diakonie Rheinland-Pfalz und Vorsitzender der Versammlung der Medienanstalt in Rheinland-Pfalz. Für Dieter ist seine Herkunft - nun - problematisch und es wäre fast die Kürzeste Episode geworden. Jenseits dessen entspannt sich hier eine offene Diskussion, die hart geführt wird und sich diversifiziert in Themen wie Bürgergeld, Integration oder auch Bürokratie. Und wenn der Dieter mal ein Gegenüber hat ... Also, alles beim Alten, das Kunzilein versucht zu vermitteln und es macht Spaß, das ganze zu hören!Hier bekommt Ihr noch ein paar Hintergrundinfos zu Albrecht Bähr: https://www.ekd.de/baehr-63369.htm
  • Episode 157: Im Gespräch mit Ingmar Jung über Politik, Heimat und den Zufall

    53:50|
    Ingmar Jung ist ein Politprofi, fast schon dynastisch. Aktuell ist er Hessischer Minister für Landwirtschaft und Umwelt, Weinbau, Forsten, Jagd und Heimat. Das mit der Heimat interessiert den Dieter sehr und zeigt eine Facette der Politik, die unerwartet volksnah ist. Darüber hinaus ist dieser Podcast ein Lehrstück in Sachen Politikhandwerk, weil der Minister ein wirklich offener Mensch ist, der sich nicht hat politisch verdrehen lassen. Chapeau! Hören!
  • 156. Episode 156: Im Gespräch mit Stefan Kremer über Blumen, Leidenschaft und Handwerk

    34:57||Season 3, Ep. 156
    Stefan Kremer hat von Kindesbeinen eine Faszination für Blumen entwickelt - auch gegen familiären Widerstand. So kann er schon auf eine lange Geschichte als Florist schauen - er liebt es einfach, mit Blumen zu arbeiten und zu sein. Und das Kunzilein zeigt sich einmal wieder als braver Auskenner und der Dieter gibt den weltmännischen Connoisseur. Alternativtitel der Folge: Was Sie schon immer über Blumen wissen wollten, aber noch nie zu fragen wagten! Ein wahres Interview Bouquet!Hier findet Ihr Stefan auf Insta: https://www.instagram.com/bluetenwerk_by_stefan_kremer/
  • 155. Episode 155: Im Gespräch mit Reza Shari über das Waschen, die Nase und das Duften

    01:12:16||Season 3, Ep. 155
    Unser Gast, Reza, kommt aus dem Iran und ist Parfümeur. Unser Gespräch beginnt herzlich, lustig, mit ganz klassischen „first world problems“, nimmt aber dann eine hoch dramatische Wendung und entwickelt sich zur sicherlich komplexesten, ergreifendsten und bedrückendsten Folge die wir jemals gemacht haben. Anhören und reflektieren!Hier findet Ihr Reza: https://www.rezashari.com/
  • 154. Episode 154: IM Gespräch mit Jürgen Doetz über Technik, Leo Kirch und den Privatfunk

    01:01:10||Season 2, Ep. 154
    Vor 40 Jahren schon gehörte Jürgen Doetz zu den Grundungsvätern des Privatfunks. Vielfalt und Meinungsfreiheit waren dabei seine Antriebsfedern. Er ist Zeitzeuge von spannenden politischen Diskussionen, kam selbst aus dem politischen Apparat und hat sich abwerben lassen, um dann mit bei den Pionieren des Privatfunks zu sein. Und der Dieter und das Kunzilein sind ehrfürchtig genug, um diese Legende des deutschen Privatfunks gebührend zu ehren! Das ist Geschichtsunterricht in Gut!